Eine Reise nach Bansko führt in den Südwesten Bulgariens, in einen der ältesten Orte des Balkanlandes.
Die Bergstadt hat sich zu einem bedeutenden Ferienort entwickelt, der sich im Winter in das größte Skigebiet des Landes verwandelt.
Während der Sommerzeit ist sie als Ausgangspunkt für Wanderungen, Klettertouren und anderen Outdoor-Aktivitäten im Nationalpark Pirin beliebt.
Die gut erhaltene Altstadt beherbergt rund 130 architektur-historische Kulturdenkmäler, die von der bewegten Ortsgeschichte erzählen.
Museen, tolle Kulturveranstaltungen und die Mineralquellen im Umland machen das Reiseziel ebenfalls interessant.

Allgemeine Informationen #
Bansko bildet sozusagen das nördliche Tor zu dem Hochgebirge Pirin, das auf der Welterbeliste der UNESCO steht.
Der Ort selbst liegt 925 Meter über dem Meeresspiegel, der Gipfel des Hausberges Todoroka ist 2746 Meter hoch.
Zur Gemeinde Bansko gehören neben dem Kernort sieben weitere Siedlungen, unter anderem der Bäderort Dobrinishte.
Mehrere Buslinien verbinden die Region mit Nachbarstädten sowie der etwa 150 Kilometer weit entfernten Hauptstadt Sofia.
Darüber hinaus ist Bansko gut an das überregionale Straßennetz angebunden und ein Haltepunkt der Rhodropenbahn.
Klimatisch wird die Region von Übergangsklima mit mediterranen Einflüssen geprägt.
Bis zu sechs Monaten im Jahr liegt Schnee, zumindest in den Höhenlagen, wobei die Durchschnittstemperatur im Januar bei -1,9° Celsius liegt.
Im Hochsommer sind Temperaturen zwischen 25 und 35 Grad Celsius üblich.
Die Altstadt von Bansko #
Bis zur Epoche der Nationalen Wiedergeburt Bulgariens war Bansko ein Dorf von Viehzüchtern und Handwerkern. Damals, im 18. Jahrhunderts begann ein wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung, der auch eine einzigartige Architektur hervorbrachte.
Denn zum Schutz vor den Osmanen bauten sich die wohlhabenden Einwohner reich verzierte Steinhäuser mit festungsähnlichen Mauern.
Das „goldene Zeitalter“ des nunmehr städtischen Handels- und Handwerkszentrums endete Mitte des 19. Jahrhunderts.
Doch in der Altstadt von Bansko ist das Flair jener Zeit noch spürbar.
Fünf der denkmalgeschützten Bauwerke gelten als Kulturdenkmäler von nationalem Rang.
Dazu gehören die Kirche St. Trinity, das Velyanova Haus und das Neofit-Rilski-Museum.

Dreifaltigkeitskirche – St. Trinity #
Die Dreifaltigkeitskirche (St. Trinity) ist von einer dicken Mauer aus Lesesteinen umgeben, ihr dreißig Meter hoher Glockenturm ist das Wahrzeichen von Bansko.
Sie zählt zu den größten Kirchen des Bulgariens und beeindruckt mit farbenfrohen Wandmalereien, einzigartigen Schnitzereien an der fast raumhohen Ikonastase und der Ausmahlung der Kuppel.
Erbaut wurde die dreischiffige Hallenkirche um 1835.
Sie wurde von der ersten protestantischen Gemeinde Bulgariens in einem damals nicht christlichen Land unter der Herrschaft der Türken errichtet.
Ihre beachtliche Größe soll sie der List und Diplomatie der Erbauer verdanken, die den Bauplatz heimlich, in der Dunkelheit vieler Nächte, Stück für Stück vergrößerten.
Zwei türkische Halbmonde neben dem Kreuz über dem Eingang bewahrten die neue Kirche angeblich vor dem Abriss durch die Osmanen.
Das Velyanova Haus #
In dem Haus Velinova wohnte der Künstler und Meister der Debar Kunstschule Velyan Ognev, der die Holzdecke der Dreifaltigkeitskirche bemalte.
Auch sein Wohnhaus verschönerte er mit wundervollen Fresken und feinen Schnitzarbeiten.
Es ist eines der schönsten Vertreter der erhaltenen Festungshäuser von Bansko und für Besucher geöffnet.
Diese können noch geheime Fluchtgänge und Verstecke der einstigen Bewohner entdecken, die dort Schutz vor osmanischen Eindringlingen suchten.
Erlebnisse und Ausflüge #
Die Straße nach Süden führt von der Altstadt weg, zur Talstation der Bergbahn, die Fahrgäste das ganze Jahr über auf den Berg hinauf bringt.
Sie ist in zwei Sektionen unterteilt und mit modernen 8er Gondeln ausgestattet.
Bis zu der 1664 Meter hoch gelegenen Bergstation dauert die Fahrzeit etwa 20 Minuten.
Dabei überwindet die Gondelbahn eine Strecke von 6233 und kann pro Stunde maximal 2400 Personen befördern.
Das südliche Stadtviertel ist touristisch geprägt, mit Hotels, Apartmenthäusern und Restaurants schmiegt es sich in das Talende.
An warmen Tagen ist der Stadtpark mit großen, schattenspendenden Bäumen ein beliebter Aufenthaltsort für Einheimische und Gäste.
Der zwanzig Hektar große Park birgt unter anderem einen Spielplatz, einen kleinen See und einen Springbrunnen.
Er befindet sich im Stadtzentrum, in der Nähe des zentralen Nikola Vaptsarov Platzes.
In dessen Umfeld laden verschiedene Restaurants und Cafés zum Verweilen ein.
Auf dem autofreien Platz finden Veranstaltungen wie die Saisoneröffnung statt und in der Adventszeit wird dort der Weihnachtsmarkt aufgebaut.
Der beleuchtete Springbrunnen wird auch im Winter nicht abgestellt, bei Eiseskälte gefriert das sprudelnde Wasser zu bizarren Eisskulpturen.
Kulturveranstaltungen verschiedener Art tragen zu einem abwechslungsreichen Aufenthalt in Bansko bei.
Während der Wintersaison gehören das Internationale Ballettfestival, der Weltschneetag sowie Skisport-Wettkämpfe dazu.
Im Sommer locken das Internationale Jazzfestival und das Bansko Opernfestival Musikfreunde an. Weitere Sommerevents sind das Sommer-Theater-Fest, das
Sommerkino und diverse lokale Angebote.
Schmalspurbahn fahren #
Eine gemütliche Fahrt mit der Rhodropenbahn ist nicht nur für Eisenbahnfans ein Erlebnis.
Die Schmalspurbahn verkehrt zwischen Dobrinischte im Pirin und Septemvri in den Rhodropen und passiert dabei auch das Rilagebirge.
Das sind 125 Kilometer durch traumhafte Landschaften.
Vier Kehren, gewundene Streckenabschnitte, Brücken und Tunnel und der 1267 Meter hoch gelegene Bahnhof Avramovo machen die Strecke spektakulär.
Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde benötigt die Bahn für die Gesamtstrecke fünf Stunden.
Der Bahnhof Bansko ist ein Haltepunkt der Rhodropenbahn, die wegen der Streckenführung gern „Alpenbahn des Balkans“ genannt wird.
Tanzbären-Reservat #
Tierfreunde sollten einen Ausflug zu dem Tanzbärenreservat Dancing Bears Park einplanen und Bären aus der Nähe betrachten.
In dem zwölf hektargroßen Areal aus Wald Seen und Höhlen haben gequälte Tanzbären ein Refugium gefunden.
Sie wurden als Jungtiere grausam zu sogenannten Tanzbären abgerichtet, in Wanderzirkussen vorgeführt und von Tierschützern gerettet.
Der Park befindet sich nahe der Stadt Belica, etwa zwanzig Kilometer von Bansko entfernt.
Führungen finden von April bis Oktober statt, den Rest des Jahres halten die Bären Winterschlaf.
Rila Kloster #
Eine Autofahrt bis zu dem berühmten Kloster Rila dauert rund neunzig Minuten, doch es ist die Fahrt wert.
Immerhin ist es das Wahrzeichen Bulgariens und UNESCO-Welterbe. Allein die Architektur der einzelnen Gebäude ist eine Augenweide.
Sie erhielten ihr heutiges Aussehen überwiegend im 19. Jahrhundert, nur der Hrelyo-Turm stammt noch aus der Zeit um 1335.
Heute dient der Komplex wieder als Mönchskloster und beherbergt ein Museum.
Dessen Ausstellung zeigt historisch wertvolle Kunstgegenstände.
Dazu kommt die Klosterwirtschaftsausstellung, die unter anderem die Wassermühle, die alte Klosterküche sowie die alte Klosterbäckerei umfasst.
Wellnessurlaub: Thermalquellen und Bäder in der Umgebung #
Mineralbad in Dobrinischte #
Etwa sechs Kilometer vom Kernort Bansko entfernt, lädt der Ortsteil Dobrinishte zum Entspannen ein.
Der Heilklimatische Kurort ist für seine Mineralquellen bekannt, aus denen 30 bis 43 Grad Celsius warmes Wasser sprudelt.
Für das Bad im Mineralwasser stehen ein großes Mineralbad und ein Freibad zur Auswahl.
Im Winter punktet der Ort zusätzlich mit einem Skigebiet.
Dieses ist mit einem Doppelsessellift erschlossen und bietet vier Abfahrten mit einer Gesamtlänge von sieben Kilometern.


Badeort Dorf Banya #
Ungefähr sechs Kilometer nördlich der Altstadt liegt das historische Dorf Banya.
Mit seinen 72 Thermalquellen ist es sozusagen das Spa der Region.
Das mineralienreiche Wasser ist zwischen 45 und 70 Grad Celsius heiß, bei einem Mineraliengehalt von insgesamt 364,71 mg pro Liter.
Schon die Römer und später die Türken wussten die wohltuende Wirkung dieses warmen Mineralwassers zu schätzen.
Davon zeugen noch heute das alte Römerbad und das türkische Bad, die beide unter Denkmalschutz stehen.
Heute füllt das Mineralwasser die Außen- und Innenpools der Hotels und des städtischen Mineralbades.
Zwischen Juni und September ist zusätzlich ein Freibad mit Mineralienwasser geöffnet.
Winterurlaub in Bulgarien: Skigebiet Bansko #
Die Wintersportsaison in Bansko dauert etwa von Anfang Dezember bis in den April.
Falls nicht genügend Schnee vom Himmel fällt, werden Loipen und Pisten technisch beschneit.
Das Skigebiet Bansko ist auf die Wintersportarten Ski alpin, Langlauf, Biathlon und Snowboarden ausgelegt.
Es bietet bestens präparierte Pisten mit einer Gesamtlänge von 75 Kilometern und 22 Kilometer gespurte Loipe.
Moderne, leistungsstarke Liftanlagen bringen die Schneefreunde an die Ausgangspunkte der Strecken.
Etwa 30 Prozent der Pisten können auch von Anfängern befahren werden und 25 Prozent sind nur für fortgeschrittene, geübte Skifahrer geeignet.
Ein Snowpark mit Half Pipe, der Funpark und Paragliding bringen Abwechslung in den Skitag.
Speziell für die Ski-Zwerge gibt es ein rollendes Karussell und Kinderlifte sowie einen Kindergarten.
Dort sind die Kleinsten gut aufgehoben, während die Eltern unbeschwerte Abfahrten genießen.
Mit den Gondeln der Kabinenbahn gelangen die Skifahrer bis zu Mittelstation Chalin Valog und zur Bergstation auf dem Plateau Bunderishka.
Höher hinauf fahren 4er Sessellifte und zwar bis 2560 Meter unterhalb des Todorkagipfels und ins Skigebiet Shiligarnika.
Der Plato-Lift bringt Freestyler zum Snowpark.
Die einzelnen Skigebiete sind mit mehreren Skiliften erschlossen und durch Pisten miteinander verbunden.
So können ausdauernde Skifahrer und Snowboarder aus 2560 Metern Höhe am Todorkagipfel bis in den Ort Bansko abfahren.
Es ist eine 16 Kilometer lange Strecke, die 1570 Höhenmeter überbrückt.
Als Bulgariens größtes Skigebiet bietet Bansko auch Gelegenheit zum Nachtskifahren.
An den jeweiligen Tagen verlängert die Kabinenbahn ihre Betriebszeiten und Flutlichtanlagen beleuchten die Piste bis ins Tal und schaffen damit eine zauberhafte Atmosphäre. In diesem Licht ist die 7,5 kilometerlange Abfahrt bis ins Tal nach Einbruch der Dunkelheit möglich.
Unten, in den Bars an der Talstation, ist schon alles fürs Aprés Ski vorbereitet.

Auf einen Blick: #
Pistenhöhe über dem Meeresspiegel: 990 m – 2600 m
Gesamtlänge: 75 km
Die längste Piste: 16 km
Lifts: 14
Schlepplifte: 10
Abseits der Skipisten #
Der Schneetag im Wintersportgebiet Bansko lässt sich unterschiedlich gestalten.
Langläufer finden hervorragend präparierte Pisten mit schöner Streckenführung vor.
Wer die Skier einmal stehen lassen möchte, kann eine Winterwanderung mit und ohne Schneeschuhe unternehmen,
oder beim Paragliding die Pistenwelt aus der Luft betrachten.
In dem renommierten Skiort Bansko haben sich mehrere Skischulen niedergelassen.
Deren erfahrene Skilehrer helfen auch absoluten Anfängern auf die Bretter; Kinder und Erwachsene können so das Skifahren erlernen beziehungsweise vorhandene Fähigkeiten verbessern.
Kinder und Erwachsene können das Skifahren erlernen oder ihre Fähigkeiten erweitern.
An den Ausleihstationen können Skier, Skischuhe und anderes Zubehör ausgeliehen werden, wozu auch Schlitten gehören.
Für das kulinarische Wohl ist ebenfalls gesorgt.
An den Pisten der Skigebiete locken tagsüber Hütten und Bars zum Einkehrschwung und versorgen die Wintersportler mit Heiß- und Kaltgetränken und leckeren Speisen. Während der vielen Sonnenstunden am Todorka sind die Liegestühle vor den Skihütten fast immer belegt, mit Urlaubern, die in der Wintersonne relaxen.
Darüber hinaus sind in der Stadt Bars und Clubs, schicke Restaurants und urige Wirtshäuser wie die traditionellen Meyhane geöffnet.
Zum Sommerurlaub nach Bansko ins Pirin-Gebirge #
Der Sommer in Bansko steckt voller Möglichkeiten. Schließlich es der Hauptort der Nationalparkregion Vihren, die mit grandioser Landschaft und Naturschönheiten punktet. Viele Wanderer nutzen die Stadt als Ausgangspunkt für ihre Touren, spannende Wanderziele gibt es ausreichen.
Zum Beispiel die archäologischen Ausgrabungsstätten St. Nicholas im Raslog Tal, wo die Grundmauern einer frühchristlichen Basilika freigelegt wurden.
Für Archäologiefans empfiehlt sich noch ein Ausflug zu den Grabungsstätten der spätantiken und mittelalterlichen Festung Sitan Kale (Kalyata) im Mesta-Tal,
nahe der Stadt Yakoruda.
In der Nähe der Berghütte Vihren steht Bulgariens ältester Baum, der Baykuyhevata Mura.
Schätzungsweise 1300 Jahre wächst und gedeiht die Schlangenhautkiefer schon im Pirin, und zwar in einer Höhenlage von 1930 Meter über dem Meeresspiegel.
Im Piringebirge gibt es viele Bergseen, einige davon liegen in wanderbarer Nähe zu Bansko.
Ein besonders idyllisch gelegenes Exemplar ist der Gletschersee Okoto.
Aus der Luft betrachtet sich der fast runde See wie ein blaues Auge in der Berglandschaft aus.
Er ist über eine Bergstraße und Wanderwege erreichbar und bietet schöne Picknick-Plätze.


Noch mehr mögliche Aktivitäten #
Kletterer können zum Beispiel Nordwand des Vihren besteigen.
An diesem und anderen Kletterrevieren bieten qualifizierte Bergführer geführte Klettertouren an und verleihen die nötige Ausrüstung dafür.
Angler können in herrlich gelegenen Seen fischen.
Wobei in der näheren Umgebung von Bansko die Angelgebiete Belize Dam, Krynets Dam und der Ribarnika-Komplex zur Auswahl stehen.
Für Mountainbiker sind Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade markiert, deren Gesamtlänge beträgt circa 200 Kilometer.
An die Golfspieler ist ebenfalls gedacht. #
Pirin Golf & Country Club Bansko #


Nur rund 15 Autominuten von Bansko entfernt befindet sich ein 18-Loch-Championship-Golfplatz mit einer Fläche von 150 Hektar.
Pferdenarren sind auf den Reiterhöfen der Umgebung richtig, die Reitstunden und sogar Tagesausflüge mit Pferden anbieten.
Zu den Erlebnisangeboten der Ferienregion gehören auch Kutschfahrten mit Folklore-Picknick und Offroad-Fahrten mit Geländewagen, Cayoning und Raftingtouren.
Bansko ist nicht nur Bulgariens größtes Skigebiet, sondern ein Reiseziel mit vielen Facetten, für alle Jahreszeiten.
Es ist wanderbar, steckt voller Sehenswürdigkeiten und ermöglicht tolle Aktivitäten in der Natur.